Über das Projekt

Zweck und Ziele des Projekts

Das Projekt Natura Mura befasst sich mit den zentralen Herausforderungen des Naturschutzes und der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen in der Muraue, wie z. B. den veränderten hydromorphologischen Bedingungen der Mur, dem Klimawandel, der Intensivierung der Nutzung der Aue und der Entstehung von nichteinheimische invasive Arten und Krankheiten, Aufgabe der Nutzung ausgedehnter Graslandschaften, unkontrollierte Besuche und das Fehlen einer angemessenen Interpretationsinfrastruktur.

Der Hauptzweck des Natura Mura-Projekts besteht darin, den Erhaltungszustand von drei Ziellebensraumtypen und zwölf Zielarten von Natura-2000-Gebieten entlang des Flusses Mura zu verbessern. Das Projekt stellt die Umsetzung des vorrangigen Teils der im Natura 2000-Gebietmanagementprogramm (PUN 2000) vorgesehenen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der Natura 2000-Gebiete POV und POO Mura dar.

Močnjak-oxbow-in-autumn-2_A_Koren.jpg

Die geplanten Aktivitäten sind so gestaltet, dass die geplanten Maßnahmen gleichzeitig mit der Erreichung der Naturschutzziele auch zur Erreichung anderer Umwelt- und Wirtschaftsziele beitragen, die Erreichung von diesen Zielen hängt vom ökologischen Zustand des Naturschutzgebietes des Flusses Mur und seinen Auen:

Projektaktivitäten

1. Wiederherstellung der Flussdynamik und der Gewässerlebensräume:

  • Wiederherstellung der Altwasser (Zaton, Podkova) und Einrichtung eines Netzes von Wassertümpeln im Waldgebiet,
  • Wiederherstellung der Flussarme der Mur (Dokležovje I und II, Lukačeva struga, Besnica II, Srednja Bistrica, Alter graba),
  • Umsetzung von Maßnahmen zur kontrollierten Verbreiterung des Flussbettes der Mur (Petanjci, Mota II, Konjišče, Dokležovje).

2. Pflege und Wiederherstellung von Feuchtgebieten:

  • Wiederherstellung von Grasland auf bewachsenen Flächen und Gewährleistung der nachhaltigen Nutzung von Grasland im Gebiet der Gemeinde Velika Polana.

3. Etablierung einer umfassenden Naturdeutung im Projektgebiet und Kommunikationsaktivitäten:

  • Etablierung einer umfassenden Interpretation der Natur in Verbindung mit den Standorten von Lebensraumsanierungsmaßnahmen (Interpretationspunkte, Lernpfade, Spielplätze in der Natur).

4. Pflege und Wiederherstellung von Auenwäldern:

  • Wiederherstellung von Waldlebensräumen durch Ersatz von Klonpappelplantagen und Flächen der invasiven Pflanzenarten sowie Durchführung experimenteller Maßnahmen zur natürlichen Verjüngung.
  • Wiederherstellung des Auenwaldes im Bereich des ausgetrockneten Erlenkomplex im Banuta-Gebiet.
  • Kauf der wertvollsten Gebiete von Auwäldern, Sümpfen und Feuchtgebieten.

5. Interpretation der Natur entlang der Mur:

  • Im Rahmen der Interpretationstätigkeit wurden die Inhalte von Natur 2000 im Murgebiet umfassend erläutert und im Zusammenhang mit dem Projekt präsentiert. Hervorgehoben wurde auch die Präsentation des UNESCO-Biosphärenreservats Mura.

Projektbereich

Das Projektgebiet ist ein Natura 2000-Gebiet entlang des gesamten slowenischen Abschnitts der Mur, der auch die Grenzabschnitte zur Republik Österreich und zur Republik Kroatien umfasst. Es umfasst eine Fläche von 147,5 km2.

1naturaMura.jpg

Finanzierung und Dauer des Projekts

Das Projekt zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten entlang der Mur – Natura Mura.

Finanzierung: Die Investition wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Republik Slowenien kofinanziert.

Gesamtwert: € 4.571.854,99

Laufzeit: 1. 3. 2020 bis 30. 11. 2023

20201025_115407-Aleksander-Koren-(5).jpg

 

Slovenščina English Deutsch